Rette die Wertstoffe!

Rette die Wertstoffe!

Online-Spiel zum Thema Müll- und Wertstofftrennung

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Game

Game

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Mit diesem interaktiven Spiel lernen Kinder und Jugendliche auf abwechslungsreiche Weise, welcher Wertstoff und welcher Restmüll in welche Tonne gehört.

Video zum Online-Spiel Wertstofftrennung

Inhalt

Mit der richtigen Trennung von Wertstoffen und Restmüll können wir alle einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit dem interaktiven Spiel zur Wertstofftrennung, das wir für die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln konzipiert und realisiert haben, können bereits Kinder ganz leicht lernen, welcher Wertstoff und welcher Restmüll in welche Tonne gehört. Das bringt nicht nur Spaß und Informationen (Edutainment), sondern sensibilisiert sie für dieses Thema und aktiviert sie, Wertstofftrennung im Alltag selbst richtig umzusetzen und dazu mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Zielgruppen des Spiels in zwei Schwierigkeitsstufen sind Grundschulkinder (Level 1) und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Level 2). Das Spiel kann sowohl auf dem „Nachmittagsmarkt“ als auch in Bildungsveranstaltungen der AWB und von Lehrkräften im schulischen Kontext eingesetzt werden. Lehrkräfte können Kinder und Jugendliche damit zum Selbstlernen anleiten. Sie steigern nicht nur die Motivation durch ein digitales Format, das die Kinder auch aus ihrer Freizeit kennen und mögen, sondern ermöglichen ihnen auch, gemäß ihrem eigenen Tempo Lernfortschritte zu erzielen. Damit tragen sie einen wesentlichen Teil zur Umwelterziehung bei und fördern die Medienkompetenz.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Entwicklung
  • Manuskripterstellung
  • grafische Gestaltung und Illustration
  • technische Umsetzung
Icon content

Mediale Formate

  • browserbasiertes digitales Spiel
  • responsiv für alle Endgeräte

Auftraggeber

AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und Sekundarstufe I sowie deren Lehrkräfte

Zum Spiel

Zero Waste Textilien

Berliner Stadtreinigung

Bildungsprojekt zu Zero-Waste am Beispiel von Textilien

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Film

Film

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Das Bildungsangebot verfolgt das Ziel, dass Lernende sowie Interessierte sich der Bedeutung ihres eigenen Verbraucherverhaltens für einen ressourcenschonenden Konsum bewusst werden und die Erkenntnisse zu Abfallvermeidung, nachhaltigem und umweltbewusstem Handeln sowie einen sensiblen Umgang mit Abfällen auf ihr Nutzungs- und Entsorgungshandeln im Alltag übertragen.

Inhalt

Der nachhaltige Umgang mit Textilien ist angesichts ökologischer Herausforderungen wie dem Klimawandel und Ressourcenknappheit wichtiger denn je. Textilien stehen im Fokus, da sie mit exzessivem Ressourcenverbrauch, schlechten Arbeitsbedingungen in der Produktion und einem enormen Abfallproblem in Verbindung stehen. Unser Konsumverhalten und unser Umgang mit Kleidung beeinflussen Umwelt und soziale Gerechtigkeit unmittelbar.

Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher erwerben im Durchschnitt 60 Kleidungsstücke jährlich, Jugendliche sogar etwas mehr. Trotz des Wissens um die Probleme in der Modeindustrie sind Aussehen und Preis die entscheidenden Kaufkriterien, und Alternativen zum Neukauf sind Jugendlichen kaum bekannt. Hier setzt unser Bildungsangebot an: Die Lernenden werden für die wichtigsten Probleme von Fast Fashion sensibilisiert und erfahren, wie sie diesen mit ihrem Handeln entgegenwirken können.

Das Bildungsangebot orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und greift die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) auf. Bezogen auf das Thema Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen werden die entsprechenden Kompetenzen in den Bereichen Erkennen, Bewerten und Handeln in allen Fächern und Schulstufen sowie schulübergreifend berücksichtigt. Zudem weisen die entwickelten Unterrichtsangebote allesamt einen konkreten Lehrplanbezug auf. Neben methodisch-didaktischen Hintergrundinformationen inkl. eines detaillierten Ablaufplans gibt es Arbeitsmaterialien für den Unterricht, interaktive Anwendungen und kurze einführende Videoclips.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung der Unterrichtsmaterialien
  • Pädagogische Beratung, Lehrplanabstimmung
Icon content

Mediale Formate

  • Aktuelle Unterrichtsmaterialien
  • Leitfaden Projektunterricht
  • Interaktive Übungen
  • Arbeitsblätter
  • Impulsvideos

Auftrag-/Fördergeber

In enger Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung, Ressourcenmangel sowie mit finanzieller Förderung durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. 

Zielgruppe

Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, vorwiegend der Sekundarstufe I

Zur Projektwebsite

Handwerk macht Schule

Handwerk macht Schule

Lehr- und Lernportal rund um die Themen des Handwerks

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Das Portal „Handwerk macht Schule“ möchte die Vielfalt der Themen sowie die Zukunftspotenziale und Karrieremöglichkeiten im Handwerk aufzeigen und so für eine Ausbildung im Handwerk begeistern. Hierfür stellt es Lehrkräften kostenlose, lehrplanorientierte digitale Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.

Erklärvideo zum Portal „Handwerk macht Schule“

Inhalt

„Handwerk macht Schule“ zeigt mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt des Handwerks auf. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Dafür stellt das Portal Lehr- und Lernmaterialien bereit, die zu Unterrichtseinheiten gebündelt sind. Diese sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Fachartikel, die ebenfalls auf dem Portal verfügbar sind, vervollständigen das Leistungsportfolio.

Die Inhalte von „Handwerk macht Schule“ zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen — und das über alle Schulstufen hinweg. Damit gehen sie weit über das Thema Berufsorientierung im engeren Sinne hinaus: 

  • Warum werden Haare grau? 
  • Welche Rolle spielt der Satz des Pythagoras bei der Planung von Baugerüsten?
  • Wie funktioniert ein Energie-Plus-Haus? 
  • Was haben Smart Cities mit den Themen Digitalisierung, Mobilität und Industrie 4.0 zu tun? 

Das sind nur einige der Themen der Unterrichtseinheiten von „Handwerk macht Schule“. Regelmäßig kommen neue Unterrichtseinheiten mit wie Arbeits- und Infoblättern sowie Experimentieranleitungen oder ersten kleinen Spielen und Quizzen hinzu. Fachartikel vervollständigen das Leistungsportfolio. All diese Materialien können auf dem seit Mai 2022 verfügbaren Portal über verschiedene Zugänge, sogenannte Welten, angesehen, heruntergeladen und direkt im Unterricht eingesetzt werden.

   

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Entwicklung des Portals
  • pädagogische Beratung, Lehrplananalyse
  • Konzeption und Umsetzung neuer Unterrichtseinheiten, Unterrichtsmaterialien und Fachartikel
  • Online-Redaktion
  • Pressearbeit und Marketing
Icon content

Mediale Formate

  • Eigenständiges Portal auf Lehrer-Online
  • Arbeitsblätter, Unterrichtseinheiten und Fachartikel

Anbieter und beteiligte Verbände

Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e.V.
Bundesinnung der Hörakustiker KdöR
Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk
LandBauTechnik – Bundesverband e.V.
Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke
Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Zielgruppe

Lehrkräfte der Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Auszeichnungen

Comenius-EduMedia-Medaille 2023
Comenius-EduMedia-Siegel 2023

Themenportal Pubertät

Themenportal Pubertät

bei Lehrer-Online

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Event

Event

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Das Themenportal Pubertät bietet konkrete Unterstützung für einen modernen Biologie- und Sexualkunde-Unterricht. Lehrkräfte finden im Portal direkt einsetzbare, kostenfreie Unterrichtsmaterialien, Online-Übungen und Videos, um die Themen Pubertät und Sexualität schülernah aufzugreifen.

Inhalt

Altersadäquat aufbereitete Unterrichtsmaterialien mit Hintergrundinformationen für Lehrkräfte, ergänzende Online-Übungen für Schülerinnen und Schüler, Informationsbroschüren für Jungen und Mädchen sowie Produktproben im Klassensatz helfen Lehrerinnen und Lehrern, das Wissen der Jugendlichen über ihren Körper zu erweitern. Neben dem Aufbau fachlichen Wissens können auch die emotionalen Aspekte des Erwachsenwerdens im Unterricht zum Thema gemacht werden.

Die hochwertigen Materialien sind für den Einsatz in schulischen Kontexten konzipiert und eignen sich hervorragend für den Unterricht im Klassenverband. Sie sind modular einsetzbar und eignen sich vor allem für den Biologie- sowie fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 5.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Ausbau und Weiterentwicklung des Schulprogramms
  • pädagogische Beratung
  • redaktionelle Betreuung des Portals
  • Programmierung und Hosting
  • Entwicklung von Online-Materialien
  • Pressearbeit und Marketing
  • Events und Messen
  • Schulversand
Icon content

Mediale Formate

  • Online-Portal
  • E-Learning
  • Event
  • Game

Auftrag-/Fördergeber

Procter & Gamble Service GmbH

Zielgruppe

Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Schwerpunktfach Biologie (Sexualkunde), sowie Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Jugendlichen der Altersgruppe 9 bis 12 zusammenarbeiten

Themenportal Pubertät

Bewusst wie – Rassismus überwinden

#Bewusst wie – Rassismus überwinden

Digitales Scrollytelling zum Thema Rassismus 

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Das Angebot „#Bewusst wie – Rassismus überwinden“ behandelt in drei Modulen die Themen Rassismus, Hate Speech und kulturelle Vielfalt. Jugendliche lernen verschiedene Ausprägungen und Folgen von Rassismus näher kennen. Materialien mit Lebensweltbezug wie Storys, Videos, Grafiken, Diagramme und Glossar vermitteln Hintergründe, Erklärungen und liefern anschauliches Material. Begleitend finden Sie zu den Inhalten Unterrichtsmaterial zur Umsetzung im Fachunterricht.

Inhalt

Allen Menschen gebührt unabhängig von ihrem Aussehen oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit gleicher Respekt. Obwohl sich in unserer Gesellschaft viele Menschen für die Umsetzung dieses wichtigen Ziels einsetzen, werden in Deutschland auch heute noch tagtäglich Menschen aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder auch ihrer kulturellen Zugehörigkeit diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus kann sich zum Beispiel gegen Schwarze Menschen, jüdische Menschen, Sinti und Roma oder auch gegen muslimische Menschen richten.

Um Rassismus im Alltag zu bekämpfen, ist es notwendig, darüber zu sprechen und bereits Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren. Das Projekt „#Bewusst wie – Rassismus überwinden“ möchte jungen Menschen die Komplexität von Rassismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft aufzeigen. Das Bewusstsein für Alltagsrassismus soll gestärkt werden und eigene Vorurteile und Stereotype reflektieren werden. Jugendliche sollen in ihrem Engagement gegen Rassismus bestärkt werden.

Das erste Modul „Alltagsrassismus“ macht sichtbar, wie sich rassistische Diskriminierung in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens für Betroffene äußert. Modul 2 befasst sich mit dem Thema „Rassismus im digitalen Raum“. Anhand von Beispielen, Erklärvideos und Texten wird über Hate Speech, Framing und Fake News aufgeklärt. Besonders komplex ist das Thema des dritten Moduls „Vielfalt und kulturelle Aneignung“. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird beleuchtet, wie sich kulturelle Aneignung äußern kann und diskutiert, ob und wie wir Trends aus anderen Kulturen folgen sollten.

Ein modulübergreifendes Glossar liefert darüber hinaus Erklärungen zu Fachbegriffen aus allen Themenfeldern.

Für Lehrkräfte stehen drei Unterrichtseinheiten mit Arbeitsblättern zu den verschiedenen Modulen zur Verfügung. Beispielhaft wird hier aufgezeigt, wie die Projektwebsite im Unterricht handlungsorientiert genutzt werden kann.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung
  • Entwicklung pädagogischer Inhalte
  • Lehrplanabstimmung
  • Koordinierung, Programmierung und Gestaltung Website
  • Dokumentation
Icon content

Mediale Formate

  • Website als Scrollytelling
  • Glossar
  • Didaktisches Begleitmaterial
  • Leitfaden
  • Arbeitsblätter

Auftrag-/Fördergeber

Das Angebot wurde gefördert mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg.

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene (14-19 Jahre)
  • Schülerinnen und Schüler (ab 8./9. Klasse)
  • Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen
  • außerschulische politische Bildung

Zero Waste an Schulen zum Thema Elektro(nik)geräte

Berliner Stadtreinigung

Bildungsprojekt zu Zero-Waste am Beispiel von Elektro(nik)geräten

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Film

Film

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Das Bildungsangebot verfolgt das Ziel, dass Lernende sowie Interessierte die Bedeutung ihres eigenen Verbraucherverhaltens für einen klimafreundlichen Konsum und eine weitgehend klimaneutrale Stadt wahrnehmen und diese Erkenntnis auf ihr Nutzungs- und Entsorgungshandeln im Alltag übertragen.

Inhalt

Elektro(nik)geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begleiten uns ständig. Insbesondere Kleingeräte wie Smartphones werden dabei oftmals durch aktuellere oder angesagte Modelle ausgetauscht, obwohl sie noch funktionieren. Das belastet Ressourcen und Umwelt. Ganz besonders, wenn diese falsch entsorgt werden und im Hausmüll landen. Re-Use und korrektes Recycling können die Umweltbelastungen, die durch Neuproduktion entstehen, entlasten, Ressourcen schonen und das stetig wachsende Abfallaufkommen reduzieren.

Das Bildungsangebot orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und greift die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) auf. Bezogen auf das Thema Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen werden die entsprechenden Kompetenzen in den Bereichen Erkennen, Bewerten und Handeln in allen Fächern und Schulstufen sowie schulübergreifend berücksichtigt. Zudem weisen die entwickelten Unterrichtsangebote allesamt einen konkreten Lehrplanbezug auf. Neben methodisch-didaktischen Hintergrundinformationen inkl. eines detaillierten Ablaufplans, gibt es Arbeitsmaterialien für den Unterricht, interaktive Anwendungen, kurze einführende Videoclips und eine Übersicht zu relevanten Akteuren in Berlin. 

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung
  • Unterrichtsmaterialien
  • Pädagogische Beratung, Lehrplanabstimmung
  • Schulmailing
Icon content

Mediale Formate

  • Aktuelle Unterrichtsmaterialien
  • Leitfaden Projekttag
  • Erstellung Kontaktbörse
  • Leitfaden für außerschulische Expertinnen
  • E-Learning
  • Arbeitsblätter
  • Interaktive Bausteine
  • Video

Auftrag-/Fördergeber

In enger Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung, Ressourcenmangel sowie mit finanzieller Förderung durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. 

Zielgruppe

Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, vorwiegend der Sekundarstufe I

Zur Projektwebsite

Safe(r) Spaces

Safe(r) Spaces

Graphic Novel zu den Themen Desinformation, Radikalisierung und Hate Speech auf Instagram

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Social

Social

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Die Graphic Novel behandelt die Themen Radikalisierung, Hate Speech und Desinformationen im digitalen Raum. Über drei Monate wird sie auf einem eigenen Instagram-Kanal veröffentlicht und kontextualisiert. Das Angebot stellt die spezifische Bedeutung digitaler Kommunikation in Zusammenhang mit Desinformation, Hate Speech und (politischer) Radikalisierung heraus und sensibilisiert junge Menschen für Kommunikationsstrategien und -mechanismen im digitalen Raum.

Inhalt

Das Bildungsangebot umfasst eine Graphic Novel, die verschiedenen Aspekte gMf- und rassistischer Kommunikation sowie deren Mechanismen aufgreift und in narrativer Form als Lern- und Informationsgeschichten rund um drei jugendliche Protagonist/innen aufbereitet. Eine Graphic Novel bietet eine grafische und textliche Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen, Risiken und Chancen von digitalen Räumen. Sie nutzt den Effekt, dass Erzählungen helfen, abstrakte Konzepte wie z.B. Diskriminierung zu erfassen und sie auf die Realität zu übertragen. Solche Erzählungen besitzen eine eigene Überzeugungskraft, die über alleinige Argumente hinausgeht, und daher einen wertvollen Baustein in der Präventionsarbeit darstellen können. Abstrakte Konzepte und komplexe Sachverhalte werden niedrigschwellig in Form des Storytellings umgesetzt und unterstützen nachhaltig das Lernen und Mitdenken der Rezipient/innen.

Die Graphic Novel „Safe(r) Spaces“ besteht insgesamt aus drei Kapiteln und erzählt die Geschichte von drei Jugendlichen. Im Zentrum steht Jule, die sich im Laufe der Geschichte mehr und mehr radikalisiert. Ihre Entwicklung wird in den Kapiteln aus drei Perspektiven begleitet. Dabei thematisiert die Geschichte verschiedene Aspekte der Radikalisierung und Kommunikation im Internet – von Desinformationen bis zu Hate Speech. Jedes Kapitel legt einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt:

  • Desinformation: Fake News / alternative Fakten, Verbreitungsmechanismen wie Algorithmen und Echokammern; Argumentationsmuster; Auswirkung auf Meinungsbildung
  • Radikalisierung: Polarisierung, Extremismus; Auswirkungen auf Identität und Meinungsbildung; Diskursverschiebung und bekannte Akteure; rechte Narrative, Argumentationsmuster wie das Denken in Feinbilder
  • Hate Speech: Hetze im Netz gegen Einzelperson (gMf); anonyme Kommunikation, schweigende Mehrheit; Folgen für Betroffene und Auswege

Auf einem Instagram-Profil wird diese über drei Monate sukzessive mit einer begleitenden Kommunikationskampagne veröffentlicht. Dafür entwickelten wir zusätzlich zur Graphic Novel kleinteilige mediale Formate (Bild-, Video, Textformate). Diese dienen der Kontextualisierung (auch im Rahmen der Medienkompetenz) und dem aktiven Austausch mit den Jugendlichen. Sie sollen durch die Nutzung des Angebots u.a. für Kommunikationsstrategien, gMf und rassistische Kommunikation im digitalen Raum und den Sozialen Medien sensibilisiert werden sowie Wissen zu Formen digitaler Kommunikation wie zum Beispiel Hate Speech, Desinformationen/ Fake News und Verbreitungsmechanismen erlangen.

Begleitend zur Graphic Novel und Instagram finden sich auf der Projektwebsite weiterführende Informationen und Begleittexte zu den Themenschwerpunkten der Graphic Novel.

   

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Redaktion
  • Entwicklung Graphic Novel-Inhalte und Begleitinformationen
  • Entwicklung pädagogischer Inhalte
  • Begleitung Illustration und Storytelling
  • Koordination Programmierung und Gestaltung Website
  • Social-Media Redaktion
  • Dokumentation und Evaluation
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Icon content

Mediale Formate

  • Instagram-Kanal
  • Graphic Novel (auch als E-Magazin)
  • Instagram (Redaktion und Community Management)
  • Website
  • Pädagogische Begleitinformationen

Auftrag-/Fördergeber

Förderprogramm „Demokratie im Netz“ der bpb

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren, schulische und außerschulische Bildung

Generation Corona?

Generation Corona?

Ein Podcast zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Kategorie: Podcast

Podcast

Kurzinfo

Das Projekt „Generation Corona? Ein Podcast zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ ist Teil der Initiative „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung und entsteht im Rahmen des Programms AUF!leben – Zukunft ist jetzt. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Als Kernangebot entsteht ein Podcast zur Stärkung der mentalen Gesundheit und Resilienz von jungen Menschen. In insgesamt 10 Folgen kommen abwechselnd Jugendliche und Expert*innen zu Wort. 

Inhalt

Die Corona-Pandemie hat viele sehr belastet – vor allem die junge Generation! In „Generation Corona? Ein Podcast zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ sind es deshalb junge Menschen, die von ihren Erfahrungen und Herausforderungen während der Corona-Pandemie berichten. Ergänzend dazu, beleuchten Expert*innen die Themen mentale Gesundheit, Prävention und Resilienz aus einer fachlichen Perspektive und beantworten Fragen der Hörer*innen. Übergeordnet steht die Leitfrage: Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die mentale Gesundheit von jungen Menschen ausgewirkt? 

   

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Redaktion
  • Entwicklung pädagogischer Inhalte
  • Produktion und Hosting des Podcast
  • Unterrichtsmaterialien
  • Pressearbeit und Influencer-Marketing
Icon content

Mediale Formate

  • Podcast (Spotify)

Auftrag-/Fördergeber

Der Podcast „Generation Corona?“ entsteht im Rahmen des Programms AUF!leben – Zukunft ist jetzt. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung. Herausgeber des Podcast ist die Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.

Zielgruppe

Jugendliche von 14 bis 19 Jahren und Lehrkräfte der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Über Rassismus sprechen

Über Rassismus sprechen

Digitaler Veranstaltungsbaukasten zum Thema Rassismus

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Event

Event

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

Das Angebot „Über Rassismus sprechen – ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus“ setzt sich zum Ziel, Lehrenden und Lernenden ein leicht zu organisierendes Format zu bieten und junge Menschen zu einem aktiven Austausch anzuregen. Es motiviert Jugendliche, Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit Rassismus. 

Inhalt

Ob auf dem Weg zur Schule, während der Pausen, nach der Schule oder in den Sozialen Medien: Jugendliche werden tagtäglich mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert – direkt oder indirekt, verbal oder körperlich, bewusst oder unbewusst. Rassismus und Diskriminierung beschneiden das Leben, die Freiheit und Sicherheit vieler Menschen in Deutschland.  

Das Angebot „Über Rassismus sprechen“ bietet herunterladbare Materialien und Bausteine für die Umsetzung einer Veranstaltung zum Thema Rassismus. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, Hintergrundinformationen zum Thema Rassismus zu erlangen. Darüber hinaus werden sie für rassistische Einstellungen sensibilisiert. Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt, die je nach Rahmenbedingungen in Präsenz, digitaler oder hybrider Form durchgeführt werden können. So kann das Projekt sowohl in der Zeit von Home-Schooling als auch längerfristig in Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Es ermöglicht Lehrkräften gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Veranstaltungen zu entwickeln und durchzuführen. Die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in die inhaltliche Schwerpunktlegung erhöht die Bereitschaft, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen und stärkt Schülerinnen und Schüler, sich für die eigene Position und auch für ein gerechtes rassismusfreies Miteinander einzusetzen.

Inhaltlich liegen dem Projekt vier Fragestellungen und Themenfelder zugrunde: Was bedeutet Rassismus? Wie hat sich Rassismus in der Geschichte entwickelt? Wie äußert sich Rassismus heute? Wie kann man Rassismus verlernen? Aufbauend auf diesen Schwerpunkten können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Interessen und Fragestellungen erarbeiten und ausformulieren. Neben allgemeinen Informationen zum Projekt finden sich im Materialangebot u. a. Ablaufpläne zur Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung. Diese kann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern anhand von Informationen und Hinweisen an unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien angepasst werden. 

Für die Vorbereitung und Gestaltung der Veranstaltung stehen verschiedene Videoformate zur Verfügung: Zum einen Ausschnitte aus den Modell-Veranstaltungen, zum anderen Impuls-Videos zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten und Fragestellungen. Zusätzlich bietet der Baukasten eine Dokumentation der beiden Modell-Veranstaltungen an, die mit zwei hessischen Partnerschulen im November/Dezember 2021 durchgeführt wurden.

   

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Redaktion
  • Entwicklung pädagogischer Inhalte
  • Koordination Programmierung und Gestaltung
  • Durchführung zweier Workshops und Modell-Veranstaltungen mit Partnerschulen
  • Dokumentation und Evaluation
  • Umsetzung Videomaterialien
  • Pressearbeit
Icon content

Mediale Formate

  • Arbeitsmaterialen und Sachinformationen
  • Ablaufpläne und Umsetzungshinweise
  • Dokumentation der Modell-Veranstaltungen
  • Schüler/innen Workshop
  • Impuls-Videos
  • Website

Auftrag-/Fördergeber

Das Projekt „Über Rassismus sprechen“ wurde im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Innenministeriums gefördert und wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. umgesetzt.

Zielgruppe

Das Angebot wendet sich an Schülerinnen und Schüler an allgemein- und berufsbildenden Schulen ab Klasse 8/9, Jugendliche und junge Erwachsene (14 bis 19 Jahre) sowie Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II.

KlimaMacher

KlimaMacher

Bildungsangebote zu den Infrastrukturbereichen Abfall, Energie, Mobilität und Wasser

Kategorie: E-Learn

E-Learn

Kategorie: Web

Web

Kurzinfo

„KlimaMacher“ ist ein Bildungsangebot der Berliner Ver- und Entsorgungsunternehmen Berlins, welches sich im Verein InfraLab Berlin e. V. zusammengeschlossen hat. Auf dem Internetportal klimamacher.berlin werden unter anderem Bildungsmaterialien, Schulveranstaltungen, Wettbewerbe etc. aus Berlin und Brandenburg gebündelt.

Inhalt

Auf der Website der KlimaMacher finden Lehrkräfte praxisnahe Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung der BNE-Ziele (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zu den Infrastrukturbereichen Energie, Abfall, Mobilität und Wasser. Ziel des Angebots ist es, Lernenden ein Verständnis des Begriffs „Infrastruktur“ und deren Bereiche zu vermitteln und das Zusammenspiel von Infrastrukturversorgung und Klimaschutz zu thematisieren. Die Anforderungen und Bedürfnisse der Menschen sowie das Ziel der Stadt Berlin bis 2045 „klimaneutral“ zu werden, stellen die Gesellschaft und die verschiedenen Ent- und Versorgungsunternehmen vor eine große Herausforderung.

Die entwickelten Unterrichtsangebote zum Thema Klimabildung sind entsprechend den didaktischen Anforderungen an Unterricht problemorientiert konzipiert, stellen einen konkreten Bezug zu den Lehrplänen her und greifen darüber hinaus BNE-Ziele auf. Neben methodisch-didaktischen Hintergrundinformationen inkl. eines detaillierten Ablaufplans, finden Lehrkräfte analoge und digitale Arbeitsblätter sowie interaktive Bausteine.

Icon strategie

Unsere Leistungen

  • Projektleitung
  • Konzeption und Entwicklung
  • Unterrichtsmaterialien
  • Pädagogische Beratung, Lehrplanabstimmung
Icon content

Mediale Formate

  • Aktuelle Unterrichtsmaterialien
  • E-Learning
  • analoge/ digitale Arbeitsblätter
  • Interaktive Bausteine

Auftrag-/Fördergeber

InfraLab Berlin e. V., ein Zusammenschluss der verschiedenen Berliner Ver- und Entsorgungsunternehmen (Berliner Stadtreinigung, Berliner Verkehrsbetriebe, Vattenfall, Berliner Wasserbetriebe, Stromnetz Berlin, GASAG)

Zielgruppe

Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, vorwiegend der Sekundarstufe I

Zur Projektwebsite